• Südbrandenburg
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Cottbus
    • Dahme-Spreewald
    • Elbe-Elster
    • Oberspreewald-Lausitz
    • Spree-Neiße
  • Sachsen
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Dresden
    • Bautzen
    • Görlitz
    • Meißen
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Beliebte Rubriken
    • Aktuelles
    • Laut gedacht
    • Krankes Gesundheitswesen
    • Menschen
    • Cottbuser Geschichten
  • Service
    • Anzeige aufgeben
    • Marktplatz
    • Trauer
    • Veranstaltungen
    • Leserreporter
    • Immobilien
    • Videochannel
    • E-Paper Archiv
    • Gewinnspiele
    • Hilfe ich vertrag das nicht!
    • Online-Marketing
    • Verlag
    • Reklamation
    • Zustellung
    • Notdienste
    • Newsletter
    • Serviceartikel
    • Stellenanzeigen
  • Stellenanzeigen
  • Anzeige aufgeben
  • E-Paper
  • RSS
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • AGB
  • Datenschutz
  • E-Paper
  • RSS
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • Gesund
  • Jobs
  • Immo
  • Auto
  • Markt
  • Inserieren
WochenKurier
Montag, 1. März 2021

Tote Wasservögel am Quitzdorfer Stausee

Quitzdorf am See. Am Uferbereich des Quitzdorfer Stausees sind in den vergangenen Tagen mehrere tote Wasservögel gefunden worden. Deshalb bittet das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Görlitz dringend den Uferbereich des Stausees zu meiden. Hintergrund ist die aktuell in hoher Zahl in Deutschland nachgewiesene Geflügelpest in den Wildvogelbeständen. „Jegliches tot aufgefundene Wassergeflügel sollte grundsätzlich nicht angefasst werden“, teilt das Landratsamt mit. Wer selbst tote Tiere entdeckt, sollte diese dem Veterinäramt unter veterinaeramt@kreis-gr.de melden. Bereits am 15. Januar waren teile des Landkreises per Allgemeinverfügung zum Risikogebiet der Geflügelpest erklärt worden. In den betroffenen Gebieten muss Geflügel aufgestallt werden.  Seit September vergangenen Jahres sind in Deutschland über 500 Fälle von Geflügelpest (HPAI-hochpathogener aviärer Influenza) aufgetreten. Über 300000 Tiere aus Nutzgeflügelbeständen mussten seitdem bereits getötet werden. Mitte November wurde in Torgau der erste Fall in Sachsen bei Wildenten nachgewiesen, wenig später, am 24. Dezember kam es zu einem Ausbruch in einer Gänsehaltung bei Grimma. Vier Tage später wurde ein weiterer Ausbruch in einer Hühner-Haltung bei Grimma festgestellt. Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), hatte bereits im Oktober eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber Wildvogel-Totfunden und eine Überprüfung der Biosicherheitsmaßnahmen in den Geflügelhaltungen empfohlen. „Vorbeugen ist immer besser, als später Tierseuchenbekämpfung durchführen zu müssen“, so der Präsident des FLI, Prof. Thomas C. Mettenleiter, damals. Gefahr für den Menschen? „Geflügelpest ist für Hausgeflügel hochansteckend und verläuft mit schweren allgemeinen Krankheitszeichen. HPAIV, aber auch einige LPAIV können bei Exposition gegenüber einer hohen Infektionsdosis auch auf den Menschen übertragen werden und dort tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen“, schreibt das FLI aus seiner Website. Allerdings ist eine Übertragung nach derzeitigen Erkenntnissen nur bei „engem Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln sowie deren Produkten oder Ausscheidungen“ möglich, schreibt das Robert Koch-Institut. In Deutschland sind laut RKI bisher keine Erkrankungen beim Menschen nachgewiesen worden. Trotzdem nochmals der Hinweis: Sollten Sie tote Wasservögel finden, fassen Sie diese nicht an. Melden Sie den Fundort dem Veterinäramt: veterinaeramt@kreis-gr.de. Am Uferbereich des Quitzdorfer Stausees sind in den vergangenen Tagen mehrere tote Wasservögel gefunden worden. Deshalb bittet das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Görlitz dringend den Uferbereich des Stausees zu meiden.…

Roland Kaiser-Tour wird verschoben

Riesa. Leider macht es die anhaltende Situation – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – in Deutschland für alle Beteiligten unmöglich, die für das Frühjahr 2021 geplanten „Alles oder Dich“-Tourneetermine von Roland Kaiser durchzuführen. Aus diesem Grund werden die aus dem März/April 2020 in das Frühjahr 2021 verlegten Termine erneut umgeplant und nun in den Herbst 2021 verschoben. Die Konzert-Termine im Sommer 2021 bleiben davon unberührt. Tickets behalten für die jeweiligen Ersatztermine ihre Gültigkeit. Die Ersatztermine stehen bereits fest: 17.09.2021 Riesa / SACHSENarena (verschoben vom 13.03.20 / 26.03.21) 18.09.2021 Magdeburg / GETEC Arena (verschoben vom 14.03.20 / 13.03.21) 19.09.2021 Magdeburg / GETEC Arena (verschoben um 15.03.20 / 14.03.21) 23.09.2021 Stuttgart / Hanns-Martin-Schleyer-Halle (verschoben vom 04.04.20 / 25.03.21) 29.10.2021 Leipzig / QUARTERBACK Immobilien Arena (verschoben vom 27.03.20 / 18.03.21) 30.10.2021 Berlin / Mercedes-Benz Arena (verschoben vom 21.03.20 / 27.03.21) 03.11.2021 Kiel / Wunderino Arena* (verschoben vom 20.03.20 / 12.03.21) 04.11.2021 Braunschweig / Volkswagen Halle (verschoben vom 19.03.20 / 10.04.21) 05.11.2021 Zwickau / Stadthalle Zwickau (verschoben vom 26.03.20 / 19.03.21) 06.11.2021 Neubrandenburg / Jahnsportforum (verschoben vom 02.04.20, / 08.04.21) 11.11.2021 Dortmund / Westfalenhalle (verschoben vom 05.04.20 / 11.04.21) 12.11.2021 Hannover / ZAG Arena** (verschoben vom 03.04.20 / 09.04.21) 13.11.2021 Schwerin / Sport- und Kongresshalle (verschoben vom 28.03.20 / 20.03.21) Roland Kaiser: „Leider lässt es die aktuelle Situation weiterhin nicht zu, dass meine geplanten Frühjahrstermine der „Alles oder Dich“ Tournee stattfinden können. Mein gesamtes Team und ich selbst sind jedoch sehr zuversichtlich, dass wir in diesem Herbst wieder live auf der Bühne stehen und die Rückkehr zur Kultur feiern können. Danke an mein Team, das trotz der logistischen Herausforderung bereits die neuen Termine festlegen konnte, weiterhin unermüdlich an unserem baldigen Wiedersehen arbeitet und stets die aktuellen Entwicklungen im Blick behält. Ich bedanke mich bei Euch allen für das Vertrauen. Behaltet Eure Tickets, wir sehen uns auf jeden Fall! Bis dahin – bleibt gesund!“ (pm/Semmel Concerts Entertainment GmbH)Leider macht es die anhaltende Situation – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – in Deutschland für alle Beteiligten unmöglich, die für das Frühjahr 2021 geplanten „Alles oder Dich“-Tourneetermine von Roland Kaiser durchzuführen. Aus diesem Grund…

Archäologen buddeln Zwinger-Innenhof

Dresden. Bevor die umfangreiche Sanierung in Dresdens schönstem Innenhof starten, wird unter der Oberfläche nach Spuren der ehemaligen Dresdner Stadtbefestigung, zur Gebäudenutzung und zur wechselvollen Gestaltung des Innenhofes geforscht. Das Landesamt für Archäologie Sachsen wird dabei in Abstimmung mit dem Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) eine Fläche von annähernd 1,3 Hektar untersuchen. Das betrifft im ersten Abschnitt etwa ein Viertel der Innenfläche. Begonnen wurde bereits am Perron neben der Porzellansammlung an der Bogengalerie. Die Arbeiten im Zwinger werden abschnittsweise ausgeführt, damit die Zugänge zu den anliegenden Museen aufrechterhalten werden und das Betreten des Zwingers für Besucher auch während der Bauphase gewährleistet ist. Die archäologischen Grabungen dauern voraussichtlich bis  Frühjahr nächsten Jahres und werden unter der Leitung eines Bauhistorikers und eines Archäologen mit bis zu sechs Mitarbeiter durchgeführt. Die gesamte Sanierung  des Zwingerinnenhofes bis Ende 2023 beendet sein, die geplanten Gesamtkosten liegen Stand heute  bei etwa zehn Millionen Euro. Bevor die umfangreiche Sanierung in Dresdens schönstem Innenhof starten, wird unter der Oberfläche nach Spuren der ehemaligen Dresdner Stadtbefestigung, zur Gebäudenutzung und zur wechselvollen Gestaltung des Innenhofes geforscht. Das Landesamt für…

E-Scooter TIER zieht sich aus Dresden zurück

Dresden. Schlechte Wetterbedingungen und der Lockdown haben die Nutzungszahlen zuletzt stark zurückgehen lassenTIER, Europas führender Anbieter im Bereich Mikromobilität, wird seinen E-Scooter-Service in Dresden bis auf Weiteres pausieren. Zum Monatsende werden alle E-Scooter des Berliner Unternehmens in insgesamt zwei deutschen Städten, Augsburg und Dresden,…

Zittau bekommt ein Impfzentrum

Zittau. Die Stadt Zittau bereitet aktuell in Zusammenarbeit mit dem Landkreis die Einrichtung eines temporären Impfzentrums vor. Damit sollen die Senioren der Stadt unterstütz werden, die dann vor Ort geimpft werden können und nicht mehr den Weg bis nach Löbau antreten müssen. Ab April sollen in dem Impfzentrum zu festen Terminen Menschen geimpft werden. „Dieses Angebot ergänzt das weiterhin bestehende Impfzentrum in Löbau“, teilt die Stadtverwaltung mit. Zur Terminvergabe steht ab sofort für über 80-jährigen Menschen das kommunale Einladungsmanagement der Stadt Zittau zur Verfügung. Impfwillige oder deren Angehörige bzw. Betreuer können sich zu den üblichen Dienstzeiten bis zum 19. März telefonisch an Frau Schwarzbach wenden. Das geht telefonisch unter 03583/752-203 oder per E-Mail an impfen@zittau.de. Der zum Impftermin mitzubringende Aufklärungs- und Anamnesebogen steht unter http://bit.ly/Corona_ZI zum Download zur Verfügung. Dazu Oberbürgermeister Thomas Zenker: „Angesichts der Dringlichkeit für ein zügiges Impfen der gefährdeten Gruppen nimmt sich die Stadt Zittau dieser Aufgabe an. Schließlich wollen wir alle möglichst schnell wieder das normale Leben für Wirtschaft, Bildung und Kultur. Trotzdem halte ich es aber für wirklich wichtig, dass endlich die niedergelassenen Hausärzte, die nicht nur das Fachwissen und die Infrastruktur haben, sondern auch den Kontakt zu ihren Patient/-innen, flächendeckend in das Impf-System einbezogen werden.“Die Stadt Zittau bereitet aktuell in Zusammenarbeit mit dem Landkreis die Einrichtung eines temporären Impfzentrums vor. Damit sollen die Senioren der Stadt unterstütz werden, die dann vor Ort geimpft werden können und nicht mehr den Weg bis nach…

1. März: Nach Pennrich mit "42" statt "2"

Dresden. Ab 1. März, 7 Uhr, fahren die Straßenbahnlinien 2 und 7 von Kleinzschachwitz beziehungsweise Weixdorf kommend nur bis zur Gleisschleife Wölfnitz. Weiter in Richtung Pennrich geht es dann mit der Sonderlinie „42“, die zwischen Wölfnitz, Gompitz und Pennrich fährt. Stadtauswärts kann an der Haltestelle „Julius-Vahlteich-Straße“ umgestiegen werden, stadteinwärts in der Gleisschleife Wölfnitz. Die…

Gedächtnisort für Pandemieopfer

Meißen. Die Urbanskirche Meißen-Cölln wird zum Gedenk- und Andachtsort für die während der Pandemie in Meißen Verstorbenen. Gottesdienstliche Feierstunde zur Eröffnung: Alle Menschen, unabhängig von Konfession und Kirchenzugehörigkeit, sind unter den geltenden Hygienebestimmungen montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr zum Gedenken und zu persönlicher Andacht…

Kale Kerbashian kein Fuchs mehr

Weißwasser/O.L.. Kale Kerbashian wird ab sofort nicht mehr für die Lausitzer Füchse auflaufen. Nach der Corona-Erkrankung im letzten Jahr konnte Kale Kerbashian nicht mehr an das Niveau, das ihn zuvor ausgezeichnet hat, anknüpfen. Zudem war er zuletzt mental nicht mehr bereit, sein volles Leistungspotenzial abzurufen. Dirk Rohrbach, Geschäftsführer der EHC "Lausitzer Füchse" Spielbetriebs GmbH: "Kale bat mich um eine vorzeitige Vertragsauflösung. Er selbst hat gemerkt, dass seine Leistungen stagnierten und dass er deshalb nicht mehr mit dem Herzblut bei der Sache war, welches notwendig ist, um Spiele für uns zu gewinnen. Doch genau diese letzte Entschlossenheit und Einsatzbereitschaft erwarten wir jetzt von unseren Spielern. Dies sind grundlegende Voraussetzungen, die wir bei Kale nicht mehr feststellen konnten. Deshalb habe ich in Absprache mit Chris Straube der Vertragsauflösung zugestimmt." Kale Kerbashian kam in der letzten Saison vom HK Nitra nach Weißwasser und absolvierte insgesamt 42 Spiele für die Füchse. Hierbei kam er auf 48 Scorerpunkte, davon 16 Tore und 32 Vorlagen. In dieser Saison führte er die interne Scorerliste als Clever-Fit-Top-Scorer an, jedoch blieb er spielerisch oftmals weit hinter seinem wahren Leistungsvermögen zurück. Er schließt sich ab sofort den Löwen Frankfurt an. Die Lausitzer Füchse bedanken sich bei Kale für seinen Einsatz während seiner Zeit in Weißwasser und wünschen ihm für seine weitere sportliche und private Zukunft alles Gute! (pm/Lausitzer Füchse)Kale Kerbashian wird ab sofort nicht mehr für die Lausitzer Füchse auflaufen. Nach der Corona-Erkrankung im letzten Jahr konnte Kale Kerbashian nicht mehr an das…

DVB: "Aufkleber nicht von uns"

Dresden. Ein Aufkleber im Design der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) suggeriert offizielle Kundeninformationen. Tatsächlich führen QR Codes auf zweifelhafte Webseiten.

  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Beliebte Rubriken
  • Service
  • Stellenanzeigen
  1. Startseite
  2. Krankes Gesundheitswesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 12

Sachsen. In einem offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister fordert der Hausärzteverband Brandenburg die Einführung eines Primärarztsystems, bei dem der Hausarzt die Steuerung des Patienten übernimmt. Anlass des Schreibens ist der Entwurf eines Terminservice- und Versorgungsgesetzes.

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 11

Sachsen. Vor nunmehr elf Wochen fragten wir: Wie steht es um den Patienten "Gesundheitssystem"? Viele Institutionen kamen zu Wort, und auch viele Leser schickten uns ihre Ansichten zum Thema. Wir haben einige Auszüge aus Ihrer Post zusammengestellt...

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 10

Hoyerswerda. In der letzten Woche berichteten wir über das Klinikum Görlitz, welches im Verbund mit anderen Gesundheitseinrichtungen eine Krankenhausakademie gründete, um dem Fachkräftemangel beizukommen. Das System funktioniert, doch es könnte besser funktionieren...

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 9

Hoyerswerda. In unserer Reihe haben viele Menschen aufgezeigt, woran unser Gesundheitssystem krankt, wo es dringenden Handlungsbedarf gibt. Jetzt möchten wir von einer Institution berichten, die nicht länger auf Hilfe warten wollte und aus der Not eine Tugend machte.

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 8

Hoyerswerda. Volles Risiko. Keine Unterstützung. Immer mehr Vorschriften und schildbürgerliche Kontrollen. Warum der Beruf »Arzt« an Attraktivität verliert, erzählt Hausärztin Dr. med. Verena Kuscheck aus Niesky.

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 7

Sachsen. Lesen Sie im nunmehr siebenten Teil dieser Serie die bewegenden Ausführungen von Dr. med. Verena Kuscheck aus Niesky. Sie berichtet über die immer schwieriger werdende Situation auf dem Lande.

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 6

Südbrandenburg. Das Problem Fachkräftemangel ist im Gesundheitswesen nicht nur auf die Pflegebranche beschränkt, sondern macht längst auch den Kliniken und Krankenhäusern arg zu schaffen. Sind ausländische Ärzte die Antwort?

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 5

Südbrandenburg. Wie ist es um die Versorgung der Bevölkerung in Betreuungs- und Gesundheitsfragen bestellt? Diese Frage wurde unlängst mit Fachleuten der Branche in Senftenberg diskutiert.

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 4

Sachsen. Im 4. Teil unserer Serie widmen wir uns noch einmal der Neuordnung der Krankenhausstruktur. Welche Auswirkungen hat sie auf die Kliniken im ländlich geprägten Raum?

weiterlesen

Krankes Gesundheitssystem - Teil 3

Sachsen. Vor drei Jahren erfolgte per Gesetz eine Neuordnung der Krankenhausstruktur. Ist sie für die Kliniken der Region Fluch oder Segen?Das Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung wurde am 10. Dezember 2015 vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Es beinhaltet umfangreiche Änderungen des Krankenhausfinanzierungsrechts. Was das für die einzelnen Kliniken bedeutet,…

weiterlesen
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • »
Newsletter
abonnieren
Schmidtis
Overtime
  • Marktplatz
Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

QuickTec

QuickTec

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

hermann

hermann

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Actemium BEA GmbH

Actemium BEA GmbH

Autohaus Mühlmann

Autohaus Mühlmann

  • Aktuelles
  • Meist gelesen
800 Euro für den Tierpark Auf dem Weg zum Erlebnisschloss Kaufpark Dresden: Großinvestor will klares "Ja" Tote Wasservögel am Quitzdorfer Stausee Verbraucherschützer haben viel zu tun
Mohrenhaus: "Das hieß schon immer so" Eine Bar im Herz von Bautzen wird frei Hier wird im Landkreis Bautzen geblitzt Sven Binners Mehrweg-Kochbox Neues Spiel »Du bist das Radio!«
  • Videos
Demo Fahrschulen Sachsen
Demo Fahrschulen Sachsen
620 Aufrufe 1:11
  • Anzeigen lesen
Kfz-Markt24Jobbörse129Immobilien61
Fundgrube126Rendezvous135Computer0
  • Beilagen
Lausitzer Seenlandmagazin
Lausitzer Seenlandmagazin
Fahr mit Elbe Elster
Fahr mit Elbe Elster
Wirtschaftspark Petris
Wirtschaftspark Petris
WochenKurier
  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Veranstaltungen
  • E-Paper Archiv
  • Videochannel
  • Gewinnspiele
  • Anzeige aufgeben
  • Mediadaten
  • Verlag
  • Reklamation
  • Zustellung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz