• Südbrandenburg
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Cottbus
    • Dahme-Spreewald
    • Elbe-Elster
    • Oberspreewald-Lausitz
    • Spree-Neiße
  • Sachsen
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Dresden
    • Bautzen
    • Görlitz
    • Meißen
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Beliebte Rubriken
    • Aktuelles
    • Laut gedacht
    • Krankes Gesundheitswesen
    • Menschen
    • Cottbuser Geschichten
  • Service
    • Anzeige aufgeben
    • Marktplatz
    • Trauer
    • Veranstaltungen
    • Leserreporter
    • Immobilien
    • Videochannel
    • E-Paper Archiv
    • Gewinnspiele
    • Hilfe ich vertrag das nicht!
    • Online-Marketing
    • Verlag
    • Reklamation
    • Zustellung
    • Notdienste
    • Newsletter
    • Serviceartikel
    • Stellenanzeigen
  • Stellenanzeigen
  • Anzeige aufgeben
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • AGB
  • Datenschutz
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • Gesund
  • Jobs
  • Immo
  • Auto
  • Markt
  • Inserieren
WochenKurier
Montag, 8. März 2021

Zuschendorfer Park erwacht wieder

Zuschendorf. Die Kamelie, die Winterblume, läutet den Frühling einSoweit die berühmten Werte unter 100 bleiben, kann Zuschendorf die Kamelienschau ab 15. März verspätet öffnen und wird das auch tun. „Vorerst wollen wir das auf das Freigelände (Park und die gut gelüfteten Gewächshäuser) begrenzen. Sollten die Werte…

Medikamente für Bienen bestellen

Dresden. Imker können bis 16. April Medikamente zur Bekämpfung der Varroamilbe ordern.Imker mit Bienenvölkern in Dresden ab sofort beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Medikamente  gegen Varroose der Bienen bestellen. Voraussetzung: Die Bienenvölker haben im Stadtgebiet Dresden ihren Standort und der Bienenbestand…

Der Johanniter-Hausnotruf

Dresden. Noch bis zum 31. März 2021 den Hausnotruf vier Wochen lang gratis testenDie meisten Menschen wollen noch bis ins hohe Alter ein selbstständiges Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen. Doch viele haben Angst davor, in der Notsituation in der eigenen Wohnung das Telefon nicht mehr zu erreichen, um Hilfe holen zu…

Dixieland Festival erneut verschoben

Dresden. 2020 sollte eigentlich das 50. Internationale Dixieland Festival gefeiert werden. Es wurde verschoben auf Mai 2021. Nun kommt die erneute Absage: Auch 2021 wird das Festival coronabedingt nicht stattfinden.

Raus aus dem Stillstand: Geisterfahrt für Giesl´a

Löbau. Bereits vor einem Jahr, am 13. März 2020, erwarteten die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ihre frisch hauptuntersuchte Dampflok 52 8141-5 aus dem Dampflokwerk zurück und freuten sich auf ein Willkommensfest.  Es kam anders, die Willkommenstour wurde ein erstes Opfer der Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns. Alle geplanten Sonderfahrten der Frühjahrsaison, auch die Maschinenhaustage als eine der Haupteinnahmequellen des Vereins, mussten abgesagt werden. Die Zeit wurde genutzt, unter anderem ging die Lok zurück zur Garantiereparatur in das Meininger Dampflokwerk. Mit der Hoffnung auf die bereits geplante und gut gebuchte Herbst- und Adventsaison holten die Vereinsfreunde ihre „Giesl´a“ Mitte Oktober ein zweites Mal aus Meiningen zurück, die Wiederholung der Willkommenstour vom März war für das 3. Oktoberwochenende vorbereitet. Das Sonderzug-Wochenende „Willkommen 52 8141“ konnte am 17. und 18. Oktober 2020 gerade noch stattfinden, nach exakt 22 Jahren stand die Lok wieder unter Dampf bevor der zweite „Lokdown“ kam. Es musste das gesamte Herbst- und Adventsprogramm, bis hin zur beliebten Silvesterfahrt nach Dresden, komplett abgesagt werden. Wieder fielen alle Einnahmen für den Verein weg, die Betriebskosten sowie die erforderlichen Fahrzeugrücklagen für die Untersuchungen bleiben jedoch bestehen. Seit dem 19. Oktober 2020 steht die 52 8141 still und kalt im Löbauer Maschinenhaus.  Doch die Lok muss fahren, muss ihre Betriebstauglichkeit unter Beweis stellen. Aus diesem Grund haben sich die Eisenbahnfreunde entschlossen, eine Geisterfahrt mit Geistertickets in die Landeshauptstadt zu fahren. Giesl´a ist die letzte (betriebsfähige) ihrer Art Ihr Spitzname „Giesl´a“ geht auf eine technische Besonderheit zurück. Der österreichische Ingenieur Adolph Giesl-Gieslingen entwickelte 1951 eine, nach ihm benannte Saugzuganlage und bewirkte damit eine Leistungssteigerung verbunden mit Kohleersparnis. Die Deutsche Reichsbahn erwarb dieses Patent und stattete damit über 500 Lokomotiven aus. Auch die Reko-Lok 52 8141-5 war von 1968 bis 1981 mit einem Giesl-Ejektor ausgerüstet und ist heute in Deutschland die einzige betriebsfähige Dampflok mit dieser Saugzuganlage. Am 20. März startet der Geisterzug gegen 10 Uhr in Löbau zur Fahrt nach Dresden (Ziel ist der Hauptbahnhof) und zurück. Eine Mitfahrt im Zug ist leider ausgeschlossen. Jedoch werden sich viele Fotografen und Fans an einem regelspurigen Dampfzug nach mehr als vier Monaten Zwangspause erfreuen. Die symbolischen Geistertickets gibt es in mehreren Preisstufen und können online gebucht werden. Die Einnahmen dienen der Finanzierung der Bewegungsfahrt und weiterer Kosten. Bereits vor einem Jahr, am 13. März 2020, erwarteten die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ihre frisch hauptuntersuchte Dampflok 52 8141-5 aus dem Dampflokwerk zurück und freuten sich auf ein Willkommensfest.  Es kam anders, die Willkommenstour wurde…

Zurück in der Heimat

Hoyerswerda. Mirko Papenfuß leitet seit dem 1. März die Geschicke des Seenlandklinikums, das über 800 Mitarbeiter beschäftigt und sich zum Gesundheitscampus entwickeln soll.

Welpenschmuggel vereitelt

Breitenau. Kurz hinter der deutsch-tschechischen Grenze ging den Beamten ein Welpenschmuggler ins Netz. Er hatte die Tiere auf seiner langen Reise von Rumänien im Kofferraum eingepfercht.

Gemeinsam stärker

Riesa. Künftig wollen der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. und der Handel-, Gewerbe- und Verkehrsverein Riesa e.V. (HGV) touristisch gemeinsam arbeiten und den Urlaub im eigenen Land voranbringen. Bei Naherholung, gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen wollen die Vereine noch mehr von einander profitieren. »Auch bisher gibt es eine Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, dies soll jetzt durch die offizielle Kooperationsvereinbarung besiegelt werden«, versichert Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin von Lommatzsch und Vereinschefin. Besonders im Bereich des Radtourismus will man bestehende Projekte weiterführen und neue hinzuplanen. »Wir können und müssen von einander lernen, um unsere vielen kleinen regionalen Besonderheiten auch gegenüber  den großen touristischen Verbänden zu behaupten - Wir wollen den ländlichen Raum auch touristisch entwickeln«, erklärt Andree Schittko. Es gibt bereits Pläne für eine Zusammenarbeit: Die aktuelle Radkarte und Radtouren der Riesa Information sollen den Jahnatalradweg durch die Lommatzscher Pflege aufnehmen.  Die nächste gemeinsam Tourismuskonferenz ist für Mai geplant und weitere idyllische Sehenswürdigkeiten sollen bekannt und erlebbar gemacht werden. Der Kooperationsvertrag wird unbefristet geschlossen. Künftig wollen der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. und der Handel-, Gewerbe- und Verkehrsverein Riesa e.V. (HGV)…

German BeachTour startet in Dresden

Dresden. Alle Beach-Volleyball Fans sollten sich die Tage vom 18. bis 20. Juni fett im Kalender markieren: Es ist das Wochenende, an dem die German Beach Tour des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden wieder durchstartet.

  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Beliebte Rubriken
  • Service
  • Stellenanzeigen
  1. Startseite
  2. Laut gedacht!

Homeoffice

Laut gedacht!. In meinem Bekanntenkreis werde ich ja immer belächelt auf die Frage, wie ich denn derzeit so arbeite. Nun ja, wenn ich nicht gerade im Landkreis unterwegs bin, sitze ich im Homeoffice. Klingt für einige nach entspanntem Arbeiten und literweise Kaffeetrinken. Doch die Realität sieht ziemlich anders aus. Ignorieren wir mal die Tatsache, dass ich keinen Kaffee trinke, ist das Arbeiten im Homeoffice alles andere als entspannt. Man kann fast nie mit der Arbeit abschließen, Überstunden   gehören zur Tagesordnung und wenn man - wie andere Menschen - nebenbei die eigenen Kinder erziehen muss, hört der Spaß ganz auf. Ihr Sandro PauflerIn meinem Bekanntenkreis werde ich ja immer belächelt auf die Frage, wie ich denn derzeit so arbeite. Nun ja, wenn ich nicht gerade im Landkreis unterwegs bin, sitze ich im Homeoffice. Klingt für einige nach entspanntem Arbeiten und literweise…

weiterlesen

Mutantenstadl

Laut gedacht!. Jetzt hat es im deutschen Mutantenstadl auch unsere Polit-Stars erwischt. Die Bundestagsabgeordneten bekommen ab Juli weniger Diäten. Satte 60,50 Euro weniger im Monat, also 10 022,97 Euro statt wie bisher 10 083,47 Euro. Nur weil sie sich einst an die allgemeine Lohnentwicklung im Lande koppeln ließen. Da ist Armut förmlich vorprogrammiert. Kein Wunder, dass da so manchem Volksvertreter hin und wieder die Maske unter die Nase rutscht. Da werden die Kaffeeküchen der Fraktionsbüros wohl in Zukunft kalt bleiben oder auf »Mocca Fix« umgerüstet. In diesem Sinne liebe Nachbarn: Bleibt nett zueinader und bedauert hin und wieder mal unsere Politiker. Bernd WitscherkowskyJetzt hat es im deutschen Mutantenstadl auch unsere Polit-Stars erwischt. Die Bundestagsabgeordneten bekommen ab Juli weniger Diäten. Satte 60,50 Euro weniger im Monat, also 10 022,97 Euro statt wie bisher 10 083,47 Euro. Nur weil sie sich einst an…

weiterlesen

So gesehen

Laut gedacht!. Aus dem Notizbuch eines Zwillingspapas respektive Dreifach-Papas -- Episode 50: Es gibt viele Gründe, warum der Nachwuchs nicht in die Kita gehen kann. Etwa wenn er am Vormittag eine U-Untersuchung beim Kinderarzt hat oder der Knirps bereits mit Fieber im Bett liegt. Wenn die Patentante Geburtstag feiert und die Autofahrt zur Party früh morgens startet. Oder wenn der Familienurlaub bereits vor der Kita-Schließzeit beginnt. Jetzt nannte unser zweieinhalb jähriger Sohnemann einen weiteren Grund.Sohn: »Ich kann heute nicht in den Kindergarten gehen.« Papa: »Warum denn nicht?« Sohn: »Weil keine Erzieherinnen da sind.« Papa: »Wo sind denn die Erzieherinnen?« Sohn: »Na, arbeiten.« Stefan StaindlAus dem Notizbuch eines Zwillingspapas respektive Dreifach-Papas -- Episode 50: Es gibt viele Gründe, warum der Nachwuchs nicht in die Kita gehen kann. Etwa wenn er am Vormittag eine U-Untersuchung beim Kinderarzt hat oder der Knirps bereits mit…

weiterlesen

Am 1. März ...

Laut gedacht!. ... am Montag der kommenden Woche beginnt der Frühling. Zumindest aus meteorologischer Sicht. Denn laut Kalender endet der Winter bekanntlich ja erst am 20. März. Aber egal, ob meteorologisch oder kalendarisch: Der wirkliche Frühling beginnt doch erst mit dem phänologischen Frühlingsanfang. Der phänologische Kalender besagt nämlich, dass erst Frühling ist, wenn wir tatsächlich in der Natur den Frühlingsanfang sehen können. Im Gegensatz zu den astronomischen Jahreszeiten sind die phänologischen Perioden dabei nicht an feste Zeiten gebunden. Und übrigens, es gibt im phänologischen Kalender 10 Jahreszeiten. Demnach würden wir uns jetzt im Vorfrühling befinden. Denn an den ersten Blüten, wie z.B. die vom Winterling, kann man sich schon erfreuen. Ihre Dany Dawid... am Montag der kommenden Woche beginnt der Frühling. Zumindest aus meteorologischer Sicht. Denn laut Kalender endet der Winter bekanntlich ja erst am 20. März. Aber egal, ob meteorologisch oder kalendarisch: Der wirkliche Frühling beginnt doch…

weiterlesen

Fastenzeit

Laut gedacht!. Am Aschermittwoch läuten Christen die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein. Es ist eine Durststrecke, die mit Verzicht und Enthaltsamkeit verbunden ist, die an die Leiden Christi erinnert und den Menschen ihre eigenen Grundbedürfnisse vor Augen führen soll. Ich selbst werde auf Süßigkeiten verzichten.Parallel dazu müssen wir wegen Corona auch weiterhin auf so vieles verzichten, was nicht wenige an den Rand des Ruins treiben wird. Hoffentlich wird nach Ostern endlich die Eiszeit enden und sich alles wieder in Richtung Normalität entwickeln. Ihr Roberto RinkAm Aschermittwoch läuten Christen die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein. Es ist eine Durststrecke, die mit Verzicht und Enthaltsamkeit verbunden ist, die an die Leiden Christi erinnert und den Menschen ihre eigenen Grundbedürfnisse vor Augen führen…

weiterlesen

Blaue Busse

Laut gedacht!. Manchmal wünsche ich mir einen Bus. Möglichst einen schicken blauen, wie den vom RBB. Aus dem ein gut geschminkter Reporter hüpft und der sich dann um alles kümmert, was für Rundfunkgebühren zu haben ist. Wo die Kamera schon immer früher vor Ort ist als das eigentliche Problem. Was soll´s, Bürgerinitiatoren und Bürgermeister lächeln halt lieber in eine Fernsehkamera als in einen Fotoapparat. So soll man es aufzeichnen, so soll man es senden! Oder: Schneid Dir Deine Meinung! Wie auch immer, ich hüpfe weiter aus meinem blauen Golf – einen LO-Bus mit Kamera- und Schminkteam kann ich mir nicht leisten. In diesem Sinne: Bleibt nett zueinander. Bernd WitscherkowskyManchmal wünsche ich mir einen Bus. Möglichst einen schicken blauen, wie den vom RBB. Aus dem ein gut geschminkter Reporter hüpft und der sich dann um alles kümmert, was für Rundfunkgebühren zu haben ist. Wo die Kamera schon immer früher vor Ort ist…

weiterlesen

Verzicht üben

Laut gedacht!. Am Aschermittwoch, startet die jährliche Fastenzeit der Christen. 40 Tage lang gilt es dabei, auf etwas ganz Spezielles zu verzichten - etwa ganz klassisch auf Schokolade, Alkohol, Fleisch oder dem Smartphone. Fasten in Corona-Zeiten? Das klingt im ersten Moment als widersinnig und absurd. Haben wir in den vergangenen Wochen nicht bereits genug Verzicht geübt? Und doch kann das Fasten gerade jetzt in diesen Zeiten eine seelische Stütze sein, kann neue Wege und Freiheiten aufzeigen. Die evangelische Kirche lädt seit Jahren zur Fastenaktion »7 Wochen Ohne« ein. Schauen Sie einmal hinein, es lohnt sich bestimmt: https://7wochenohne.evangelisch.de Stefan StaindlAm Aschermittwoch, startet die jährliche Fastenzeit der Christen. 40 Tage lang gilt es dabei, auf etwas ganz Spezielles zu verzichten - etwa ganz klassisch auf Schokolade, Alkohol, Fleisch oder dem Smartphone. Fasten in Corona-Zeiten? Das klingt im…

weiterlesen

Neu im Auto?

Laut gedacht!. Vielleicht haben künftige Autos standardmäßig nicht nur einen Elektroantieb, einen Abbiegeassistenten zum Schutz der Radfahrer, adaptives Kurvenlicht oder Extraheizungen in allen Ecken, sondern auch ein kleines unscheinbares neues Fach neben dem Türgriff. Darin müssen dann verpflichtend zwei Atemschutzmasken mitgeführt werden. Ähnlich dem Verbandskasten oder der Warnwesten. Noch sind das nur Überlegungen, doch wer weiß, was noch alles möglich wird. Da auch die FFP2-Masken ein Verfallsdatum aufgedruckt haben, müssen sie im regelmäßigen Rhythmus  - ähnlich dem Sanikasten - ausgetauscht und erneuert werden. Damit dürfte der langfristige Absatz der Mund-Nasenbedeckungen gesichert sein. Ihre Verena FarrarVielleicht haben künftige Autos standardmäßig nicht nur einen Elektroantieb, einen Abbiegeassistenten zum Schutz der Radfahrer, adaptives Kurvenlicht oder Extraheizungen in allen Ecken, sondern auch ein kleines unscheinbares neues Fach neben dem…

weiterlesen

Abholen

Laut gedacht!. Seit knapp einer Woche kann man auch in Sachsen beim Händler vor Ort anrufen, bestellen und die Ware dann abholen. Click and Collect nennt man das Neudeutsch. Was mit der Pizza schon lange ging, geht jetzt also beispielsweise auch mit Büchern. Das soll vor allem den kleinen Läden helfen, die keine großen Onlineshops haben und ihre Ware darüber schon vor Corona in alle Welt verschickten. Klappen wird das allerdings nur, wenn es auch genutzt wird. Also rufen Sie doch die Buchhandlung ihres Vertrauens oder den Modeladen um die Ecke mal an und nutzen Sie das Angebot. Ihr Tony KeilSeit knapp einer Woche kann man auch in Sachsen beim Händler vor Ort anrufen, bestellen und die Ware dann abholen. Click and Collect nennt man das Neudeutsch. Was mit der Pizza schon lange ging, geht jetzt also beispielsweise auch mit Büchern. Das…

weiterlesen

Autofahren

Laut gedacht!. Autofahren macht ja eigentlich Spaß, wären da nicht die anderen Verkehrsteilnehmer, die den Verkehr stören. Auch wenn Sie es nicht zugeben möchten, aber so denken wahrscheinlich viele von uns – einschließlich mir. Es ist auch immer wieder erstaunlich, dass in den unpassendsten Momenten, da wo Eile geboten ist, der Verkehr von übervorsichtigen Fahrern ausgebremst wird. Die Schuld dafür gebe ich mir trotzdem selbst. Warum fahre ich immer kurz vor knapp los? Warum lasse ich mich immer im Auto stressen? Das nächste Mal einfach zehn Minuten eher losfahren, die Landschaft genießen und vor allem eins: den Blutdruck runterfahren. Ihr Sandro PauflerAutofahren macht ja eigentlich Spaß, wären da nicht die anderen Verkehrsteilnehmer, die den Verkehr stören. Auch wenn Sie es nicht zugeben möchten, aber so denken wahrscheinlich viele von uns – einschließlich mir. Es ist auch immer wieder…

weiterlesen
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »
Newsletter
abonnieren
Schmidtis
Overtime
  • Marktplatz
Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

hermann

hermann

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Actemium BEA GmbH

Actemium BEA GmbH

QuickTec

QuickTec

Autohaus Mühlmann

Autohaus Mühlmann

  • Aktuelles
  • Meist gelesen
Neues Testzentrum in Freital Wahrheit und Mythos rund um den Sofortkredit SKD findet einen "echten Carus" "Wir sind 50 Prozent" Rödertalbienen verlieren Sachsenderby
FFP2-Masken: Hartz IV-Empfänger müssen selber zahlen Ärztin will in das alte Zollhaus ziehen VLG-Racing Team aus Weifa muss ausziehen »Langsam wird es eng für uns« Kaufpark Dresden: Großinvestor will klares "Ja"
  • Videos
Demo Fahrschulen Sachsen
Demo Fahrschulen Sachsen
679 Aufrufe 1:11
  • Anzeigen lesen
Kfz-Markt30Jobbörse154Immobilien62
Fundgrube132Rendezvous146Computer0
  • Beilagen
Lausitzer Seenlandmagazin
Lausitzer Seenlandmagazin
Fahr mit Elbe Elster
Fahr mit Elbe Elster
Wirtschaftspark Petris
Wirtschaftspark Petris
WochenKurier
  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Veranstaltungen
  • E-Paper Archiv
  • Videochannel
  • Gewinnspiele
  • Anzeige aufgeben
  • Mediadaten
  • Verlag
  • Reklamation
  • Zustellung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz