• Südbrandenburg
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Cottbus
    • Dahme-Spreewald
    • Elbe-Elster
    • Oberspreewald-Lausitz
    • Spree-Neiße
  • Sachsen
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Dresden
    • Bautzen
    • Görlitz
    • Meißen
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Beliebte Rubriken
    • Aktuelles
    • Laut gedacht
    • Krankes Gesundheitswesen
    • Menschen
    • Cottbuser Geschichten
  • Service
    • Anzeige aufgeben
    • Marktplatz
    • Trauer
    • Veranstaltungen
    • Leserreporter
    • Immobilien
    • Videochannel
    • E-Paper Archiv
    • Gewinnspiele
    • Hilfe ich vertrag das nicht!
    • Online-Marketing
    • Verlag
    • Reklamation
    • Zustellung
    • Notdienste
    • Newsletter
    • Serviceartikel
    • Stellenanzeigen
  • Stellenanzeigen
  • Anzeige aufgeben
  • E-Paper
  • RSS
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • AGB
  • Datenschutz
  • E-Paper
  • RSS
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • Gesund
  • Jobs
  • Immo
  • Auto
  • Markt
  • Inserieren
WochenKurier
Montag, 25. Januar 2021

Submission im Sachsenforst

Sachsen. In der Dresdner Heide wurden jetzt 455 Wertholzstämme für insgesamt 249.464 Euro verkauft. Der durchschnittliche Erlös lag bei 380 Euro je Festmeter und damit elf Prozent höher als 2020. Den höchsten Holzerlös je Festmeter erzielte der Stamm eines Pflaumenbaums von einem privaten Verkäufer aus dem Forstbezirk Dresden. Für 1.160 Euro je Festmeter ging er an einen Kunden aus dem Vogtland, der  die Stammteile zur Herstellung von Musikinstrumenten-Holz verwenden will. Das pro Festmeter höchste Gebot für eine Eiche gab ein Furnierhersteller aus Karlstadt/ Main (Bayern) ab. Mit 4.235 Euro erzielte dieser Stamm eines privaten Waldbesitzers aus dem Forstbezirk Leipzig den höchsten absoluten Gesamtpreis für einen Stamm. Wie bereits in den Vorjahren liegt Eichenholz stark im Trend. Für das angebotene Stiel- und Traubeneichenholz haben die Käufer im Durchschnitt 484 Euro je Festmeter gezahlt. Die angebotenen Stämme des Bergahorns konnten für 400 Euro je Festmeter verkauft werden. 36 Festmeter Esche wurden mit einem Durchschnittspreis in Höhe von 226 Euro je Festmeter verkauft. Im Nadelholzbereich erreichte die Lärche die höchsten Preise von durchschnittlich 260 Euro je Festmeter. Für Fichtenholz höchster Qualität wurde 206 Euro je Festmeter gezahlt. 25 Sägewerke, Handwerksbetriebe und Furnierwerke aus Deutschland und Österreich beteiligten sich an dem Meistgebotstermin. Lediglich 15 Stämme fanden keinen Abnehmer. Diese werden im Nachgang durch den Forstbezirk Dresden verkauft. Auf der diesjährigen Submission wurden Einzelstämme von 22 unterschiedlichen Baumarten angeboten, darunter vor allem Stiel- und Traubeneichen sowie Lärchen. Das meiste Wertholz stammt aus Privatwäldern.In der Dresdner Heide wurden jetzt 455 Wertholzstämme für insgesamt 249.464 Euro verkauft. Der durchschnittliche Erlös lag bei 380 Euro je Festmeter und damit elf Prozent höher als 2020. Den höchsten Holzerlös je Festmeter erzielte der Stamm eines…

Schwarze Schaufenster in Dipps

Dippoldiswalde. Leere, mit schwarzen Folien und Tüchern verhangene Schaufenster, Trauerflor und LED-Kerzen – Inhaber kleinerer Geschäfte und Dienstleister in Dippoldiswalde (rund 30 Akteure) wollen an diesem Wochenende (23. und 24. Januar) zeigen, wie »trostlos und tot« ein Stadtzentrum ohne sie aussehen würde. Mit den »schwarzen Löchern« möchten die Unternehmer das Sterben der Innenstädte darstellen und ihre existenzgefährdende Situation, die der zweite und erneut verlängerte Corona-Lockdown hervorruft, in das Bewusstsein der Leute rufen. Für die Geschäftsleute, die zumachen mussten, gebe es nicht nur Einnahmen- und Umsatzausfälle. Auch würden diese Umstände sie emotional stark belasten. Zugleich appellieren sie an ihre Kunden, sie nicht im Stich zu lassen und sie nach dem Lockdown mit Einkäufen bei ihnen vor Ort zu unterstützen. Bereits zwei Wochen zuvor hatten sich in Dippoldiswalde Gewerbetreibende mit Plakaten vor ihre Geschäfte gestellt und mit der Aktion »Wir machen auf_merksam« auf ihre angespannte Situation hingewiesen. Heike Stille (46) aus Dippoldiswalde, Inhaberin vom Fotostudio Licht & Schatten, Markt 17, sagt dazu: „Die Nerven liegen bei vielen blank. Man hat ein kleines Polster, aber irgendwann ist das aufgebraucht. Wie lange sollen wir das noch durchhalten? Wenn das so weiter geht, werden alle Läden nacheinander schließen müssen. Das schafft kein Mensch, was hier momentan so abgeht. Ich fühle meine Existenz bedroht.“Leere, mit schwarzen Folien und Tüchern verhangene Schaufenster, Trauerflor und LED-Kerzen – Inhaber kleinerer Geschäfte und Dienstleister in Dippoldiswalde (rund 30 Akteure) wollen an diesem Wochenende (23. und 24. Januar) zeigen, wie »trostlos und…

Johanniter vergrößern Testzentrum

Heidenau. Um der Nachfrage an Covid-19-Antigen-Schnelltests nachzukommen, bauen die Johanniter Dresden ihre Testkapazitäten aus. »Wir haben das Testzentrum in Heidenau umgebaut, sodass uns jetzt mehrere Warteräume und zwei große Testzimmer mit je vier Testkabinen zur Verfügung stehen. Hinzu kommt ein digitales Wartesystem, damit wir mehr Menschen schneller testen können«, erklärt Roy-Udo Heim, Verantwortlicher für die Testzentren. Neuerdings sind auch PCR Testungen in der Dienststelle AKKON möglich. Dafür arbeiten die Johanniter mit der DKMS zusammen. Auch vom Gesundheitsamt angeordnete PCR-Tests können hier durchgeführt werden. Die Terminbuchung erfolgt online. Spontane Tests sind – mit etwas Wartezeit – jedoch auch möglich. Kontakt: Corona Testzentrum Heidenau, Zschierener Str. 5, 01809 Heidenau (AKKON) Tel. 0351 / 20914-44 Mail: bildungszentrum-dresden@johanniter.de Infos und Termine: www.johanniter.de/coronatest-dresden Um der Nachfrage an Covid-19-Antigen-Schnelltests nachzukommen, bauen die Johanniter Dresden ihre Testkapazitäten aus. »Wir haben das Testzentrum in Heidenau umgebaut, sodass uns jetzt mehrere Warteräume und zwei große Testzimmer mit je vier…

Bewegende Einblicke in den Corona-Alltag

Cottbus. Corona bestimmt seit Wochen den Alltag am Carl-Thiem-Klinikum und bringt alle Mitarbeiter an Grenzen und darüber hinaus. Rund 670 Corona-Patienten wurden mittlerweile im CTK behandelt, über 110 sind verstorben. Besonders dramatisch ist die Situation auf der Corona-Intensivstation. Nur die Hälfte der Corona-Intensiv-Patienten überlebt die Covid-Infektion. Seit einigen Wochen ist der Bestatter daher Stammgast auf der Corona-Intensivstation. Eine Ausnahmesituation, die sich noch im Sommer kaum einer der Mitarbeiter hätte ausmalen können. Und für die, die nicht in einem Krankenhaus arbeiten, ist das Ausmaß der Pandemie wohl gar nicht vorstellbar. In von der Unternehmenskommunikation des CTK aufgenommenen Interviews geben die Mitarbeiter daher Einblicke in ihren „Corona-Alltag“. Auch wie sie versuchen, trotz Vollschutz den schwerkranken Covid-Patienten Mut zuzusprechen und auch mal einfach nur für sie da zu sein. So dramatisch und angespannt die Situation nach wie vor ist – sie hat im CTK auch Gutes hervorgebracht! Im Film ist zu sehen und zu hören: Es gibt eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Stationen und mehr Hilfsbereitschaft! Die Teams sind enger zusammengewachsen. Ob das die Mitarbeiter der Intensivstation sind, die dem Pflegeteam der Intensiv-Überwachungsstation helfen. Oder das Team der neurologischen Frührehabilitation, das jetzt Patienten der Überwachungsstation betreut. Corona bestimmt seit Wochen den Alltag am Carl-Thiem-Klinikum und bringt alle Mitarbeiter an Grenzen und darüber hinaus. Rund 670 Corona-Patienten wurden mittlerweile im CTK behandelt, über 110 sind verstorben. Besonders dramatisch ist die Situation…

Mit dem ÖPNV zum Impfzentrum

Südbrandenburg. Damit Brandenburger und Berliner schnell und unkompliziert den Weg zu ihrem Impfzentrum finden, wurden die entsprechenden Standorte in Brandenburg und Berlin in die VBB-Fahrinfo eingearbeitet. Mit einem Sonder-Update sind alle elf Impfzentren in Brandenburg und alle sechs Impfzentren in Berlin abrufbar. In der VBB-Fahrinfo werden der Standort, umliegende Haltestellen und der etwaige Fußweg bis zur Haustür des jeweiligen Impfzentrums angezeigt. Mit den neuen Funktionen kann gezielt nach guten Verbindungen zu einem bestimmten Impfzentrum gesucht werden und unterstützen so bei der Abstimmung des individuellen Impftermins auf den ÖPNV-Fahrplan. Mit der allgemeinen Eingabe »Impfzentrum« ist es außerdem möglich, sich eine Liste mit allen Impfzentren anzeigen zu lassen. So ist die VBB-Fahrinfo auf der VBB-Webseite sowie in der VBB-App Bus und Bahn ganz unkompliziert und komfortabel als Routenplaner auf dem Weg zum jeweiligen Impfzentrum nutzbar.Damit Brandenburger und Berliner schnell und unkompliziert den Weg zu ihrem Impfzentrum finden, wurden die entsprechenden Standorte in Brandenburg und Berlin in die VBB-Fahrinfo eingearbeitet. Mit einem Sonder-Update sind alle elf Impfzentren in…

Lernen in Corona-Zeiten

Dippoldiswalde. Die Halbjahreszeugnisse zeigen, wie sich das vergangene Corona-Schulhalbjahr auf die Noten auswirkt. Nicht immer sind sie schlecht, weil ein Schüler zu wenig gelernt hat oder den Schulstoff nicht versteht. Manchmal steckt auch mangelnde Lernorganisation dahinter. Um in Zeiten von Schul-Lockdowns beim selbstständigen Lernen zu helfen, bietet der Studienkreis in Dippoldiswalde unter dem Motto »Das Lernen lernen« kostenlose Online-Kurse für Schüler der Klassen 1 bis 10 an. Darin lernen die Jüngeren, wie sie sich besser konzentrieren und die Älteren, wie sie sich strukturiert auf Prüfungen vorbereiten und ein effektives Zeitmanagement zulegen. Eine Themen- und Terminübersicht sowie die Anmeldemöglichkeit findet sich unter: www.studienkreis.de/lp/lernen-lernen-schnupperkurse Zudem gibt es unter dieser Adresse weitere Lerntipps im kostenlosen Online-Ratgeber »Supertipps – Endlich besser lernen«. Aber auch Eltern können sich telefonisch beim Studienkreis darüber beraten lassen, wie sie auf schlechte Noten angemessen reagieren und die Lernmotivation ihrer Kinder steigern können. Ein Beratungstermin kann unter Tel. 03504/618954 vereinbart werden.Die Halbjahreszeugnisse zeigen, wie sich das vergangene Corona-Schulhalbjahr auf die Noten auswirkt. Nicht immer sind sie schlecht, weil ein Schüler zu wenig gelernt hat oder den Schulstoff nicht versteht. Manchmal steckt auch mangelnde…

Wählt ein Virus diesmal mit?

Elbe-Elster. Vor und hinter den Kulissen der Parteibüros sind die ersten Entscheidungen gefallen. Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der »Herr der Stimmzettel« in den Startlöchern.

Neue Kita in Freital eingerichtet

Freital. Die Stadt Freital hat eine weitere Kindertagesstätte in Betrieb genommen. In der Alten Schule im Stadtteil Kleinnaundorf (Steigerstr. 14) sind 40 Plätze für Kinder im Kindergartenalter entstanden. Träger der Einrichtung ist die Lebensbaum Kinder- und Jugendhilfe gGmbH aus Freital, zu der bereits die Kitas »Storchenbrunnen« in Freital-Döhlen und »Wurzelzwerge« in Freital-Kleinnaundorf gehören. Dabei wird die »Alte Schule« als Außenstelle der Kita »Wurzelzwerge« geführt. Die Unterbringung in dem Gebäude, in dem sich bereits früher eine Kita befand und die zuletzt als Ausweichquartier für das Gymnasium Wilsdruff diente, ist als Übergangslösung angelegt. Ziel ist es, bis zur fertigen Erweiterung der Kita »Storchenbrunnen« bereits eine Gruppen- und Personalstruktur aufzubauen. Der Neubau wird in den kommenden Monaten von der Stadt errichtet.Die Stadt Freital hat eine weitere Kindertagesstätte in Betrieb genommen. In der Alten Schule im Stadtteil Kleinnaundorf (Steigerstr. 14) sind 40 Plätze für Kinder im Kindergartenalter entstanden. Träger der Einrichtung ist die Lebensbaum Kinder- und…

Händler können Saisonware abschreiben

Sachsen. Die "Überbrückungshilfe III" wird bis Mitte 2021 verlängert und zum Teil verbessert. Das teilt jetzt Sächsische Wirtschaftsministerium mit. Speziell für einen Punkt hatte sich Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig beim Bund stark gemacht: Für verderbliche Ware und für Saisonware der Wintersaison 2020/21 (z. B. Weihnachtsartikel, Feuerwerkskörper, Winterkleidung) wird eine Sonderregelung eingeführt: Einzelhändler können ihre Warenabschreibungen zu 100 Prozent als Fixkosten ansetzen. Außerdem können Unternehmen nun bis zu 1,5 Millionen Euro Überbrückungshilfe pro Monat erhalten. Der Höchstbetrag der Abschläge wird auf 100.000 Euro angehoben. Die "Überbrückungshilfe III" wird bis Mitte 2021 verlängert und zum Teil verbessert. Das teilt jetzt Sächsische Wirtschaftsministerium mit. Speziell für einen Punkt hatte sich Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig beim Bund stark gemacht: Für…

  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Beliebte Rubriken
  • Service
  • Stellenanzeigen
  1. Startseite
  2. Pflegemesse

Senioren können sich freuen

Pirna. Mit der Übergabe der Servicewohnungen durch die Edeka-Unternehmensgruppe an die Johanniter am 3. August öffnete eines der größten Bauprojekte der Elbstadt seine Pforten.

weiterlesen

Mehr Anerkennung für die Pflege

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der einmalige Pflegebonus führt zu einer Ungleichbehandlung in der Sozialen Arbeit. Der Lebenshilfe e.V. setzt sich für mehr Wertschätzung der Pflegebranche ein und richtet ihre Anliegen an den Ministerpräsidenten.

weiterlesen

Der Pflegeberuf neu strukturiert

Dresden. Seit 2020 schreibt der Gesetzgeber eine generalistische Pflegeausbildung vor. Demzufolge werden Pflegekräfte nicht mehr – wie bisher – speziell für den Einsatz in der Pflege von Kindern, Erwachsenen oder alten, pflegebedürftigen Menschen ausgebildet. Vielmehr lernen die Auszubildenden zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann die professionelle Versorgung von Menschen aller Altersstufen. An der Carus Akademie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden haben im März 2020 bereits 45 Schülerinnen und Schüler in zwei Klassen die neue Ausbildung begonnen. Zusammen mit dem Ausbildungsbeginn im Herbst – dann starten noch einmal drei Klassen – werden am Dresdner Uniklinikum insgesamt 125 junge Leute in dem neu strukturierten Pflegeberuf ausgebildet. Nach der Ausbildung können sie sich dann entscheiden, in welchem Bereich und mit welchen Altersgruppen sie zukünftig arbeiten wollen. Weitere Infos zu Ausbildungsmöglichkeiten am Uniklinikum unter: www.uniklinikum-dresden.de/carusakademie Seit 2020 schreibt der Gesetzgeber eine generalistische Pflegeausbildung vor. Demzufolge werden Pflegekräfte nicht mehr – wie bisher – speziell für den Einsatz in der Pflege von Kindern, Erwachsenen oder alten, pflegebedürftigen Menschen ausgebildet.…

weiterlesen

Geehrt mit einem Pflegestern

Dresden. Auf der 4. Dresdner Pflegemesse wurden zum zweiten Mal Pflegesterne an ganz besonders engagierte Pfleger und Pflegeteams übergeben. Eins davon ist die Johanniter Sozial- station Dresden.

weiterlesen

Pflegefachkräfte

Dresden. Ausbildungsstart an der Carus Akademie 45 Schülerinnen und Schüler haben Anfang März die Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann an der Carus Akademie…

weiterlesen

Herzenswunsch: Ein letztes Mal auf den Brocken

Dresden. Helfried Krinke (66) war früher Bergsteiger. Dank des Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen konnte der Dresdner jetzt noch einmal eine große Bergtour wagen. Es wird die letzte gewesen sein.

weiterlesen

Mehr Geld für Pflegekräfte

Sachsen. Ost-West-Tarifangleichung zum 1. September 2021Es dauert zwar noch über anderthalb Jahre, doch fest steht: Ab 1. September 2021 sollen Beschäftigte in der Altenpflege einheitlich mindestens 12 Euro Stundenlohn erhalten und danach soll der Lohn sukzessive auf über 15 Euro steigen. Sachsens…

weiterlesen

Ein Zuhause ohne Barrieren

Sachsen. Ab sofort wieder Termine bei Beratungsstelle möglichMenschen mit Mobilitätseinschränkungen, wie Senioren oder Menschen mit Behinderung, können vom Freistaat Sachsen eine finanzielle Unterstützung beim barrierefreien Umbau ihrer Wohnung oder ihres Hauses erhalten. Grundlage dafür ist das Förderprogramm…

weiterlesen

Neue Tagespflege in der Innenstadt

Dresden. ASB bietet in der »Prager Zeile« 17 Plätze anAb 2. Januar gibt es in der Innstadt eine neue Tagespflege für Senioren. Die Einrichtung befindet sich in der Prager Zeile und bietet 17 Plätze. In den Räumlichkeiten war bisher eine Seniorenbegegnungsstätte ansässig. Betrieben wird sie von der ASB…

weiterlesen

ASB räumt bei Pflegemesse Sterne ab

Riesa. Auf der diesjährigen Pflegemesse wurden, bereits zum zweiten Mal, mehr als 30 Pflegekräfte und Pflegeteams mit dem Pflegestern des WochenKurier geehrt.

weiterlesen
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »
Newsletter
abonnieren
Schmidtis
Overtime
  • Marktplatz
Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Actemium BEA GmbH

Actemium BEA GmbH

QuickTec

QuickTec

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

hermann

hermann

Autohaus Mühlmann

Autohaus Mühlmann

  • Aktuelles
  • Meist gelesen
Schokoladenfabrik wird Familienzentrum Submission im Sachsenforst Was macht ein Ticketentwerter auf dem Klinikflur? Schwarze Schaufenster in Dipps Überdurchschnittlich viel Tote im Dezember
Corona: Dresden ändert Quarantäneregelungen Wer klaut die Schlitten auf dem Valtenberg? Rücklagen und keine Hausbesuche Sachsen vergibt vorerst keine Impftermine mehr Neuer Geschäftsführer für Ortrander Eisenhütte
  • Videos
Die Sächsische Staatskapelle zu Gast bei den Eislöwen
Die Sächsische Staatskapelle zu Gast bei den Eislöwen
116 Aufrufe 1:07
  • Anzeigen lesen
Kfz-Markt19Jobbörse87Immobilien65
Fundgrube78Rendezvous113Computer0
  • Beilagen
Lausitzer Seenlandmagazin
Lausitzer Seenlandmagazin
Fahr mit Elbe Elster
Fahr mit Elbe Elster
Wirtschaftspark Petris
Wirtschaftspark Petris
WochenKurier
  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Veranstaltungen
  • E-Paper Archiv
  • Videochannel
  • Gewinnspiele
  • Anzeige aufgeben
  • Mediadaten
  • Verlag
  • Reklamation
  • Zustellung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz